
DER
BASILISK GIN
Die Essenz unserer Stadt – vereint in einer Flasche.
Dank der Verwendung typischer Gewürze aus der traditionellen Basler Küche erhält der Basilisk Dry Gin eine typisch baslerische Note. Der Handcraft Basilisk Dry Gin ist mit seinen 44% Vol. sowohl für puristische Gin-Liebhaber als auch für Gin-Tonic-Geniesser geeignet.
DIE
AWARDS















Basilisk Basel Dry Gin
World Gin Awards 2020
Gold
Disti Suisse 2019/20
Gold
IWSC 2019
Silber, 91 Punkte
Swiss Gin Award 2019
Top 15 Gin
Swiss Spirits Award 2019
Silber
International Spirits Challenge 2019
Bronze Medal
Swiss Craft Spirit Festival 2019
Visitors Choice - 1. Platz
Swiss Gin Award 2018
Top 15 Gin
Swiss Craft Spirits Festival 2018
Visitors Choice – 3. Platz

Basilisk Old Tom Gin
World Gin Awards 2020
Gold / World Best Old Tom
World Gin Awards 2020
Gold / Best Swiss Old Tom
Disti Suisse 2019/20
Silber
Swiss Gin Award 2019
Top 15 Gin
Frankfurt International Trophy 2019
Gold Medal
Concours International de Lyon 2019
Silver Medal Best Old Tom Gin
Swiss Craft Spirits Festival 2018Visitors Choice – 2. Platz



DIE
BOTANICALS
Auf akribischer Suche nach dem perfekten Geschmack, haben wir Zutaten gewählt, die unsere Heimat charakterisieren und uns schon seit der Kindheit begleiten.
Neben der Wacholderbeere betonen wir im Basilisk Dry Gin besonders die typischen Läckerli-Zutaten und verfeinern diese floral mit eleganter Hibiskusblüte sowie weiteren erlesen unterstützenden Botanicals.

DIE
STORY
Mach e Reis no Ängland, dernoo bisch inn und an Oobe dringgsch e Gleesli Gin...
Esoo hänn mir Ferie gmacht und derby au e bitzeli glacht,
Mir hänn ys dänggt – jetzt längts!
Was die kenne...das kenne mir scho lang!
E Gin us Basel und fir Basel s'wär jo glacht, denn hänn mir uns an d'Arbet g'macht.
Den Basilisk Gin brennen wir zusammen mit der Destillerie Zeltner in Dornach.

DIE
GRÜNDER
Wir, Patrick Lauber und Tobias Gerschwiler sind zwei Basler Gin Liebhaber, die einen eigenen Gin aus der Region Basel für die Region Basel kreiert haben. Wir sind beide Zunftbrüder bei der Zunft zu Rebleuten in Basel, wo wir auch bei den Zunftwinzern bei der Weinproduktion mithelfen.